Im Stavenhof 5-7
50668 Köln
Back

Prozessinnovation – Definition und Beispiele

Schlanker, schneller und wirtschaftlicher

Prozessinnovation bringen Unternehmen auf die Erfolgsspur. Sie regen das Unternehmenswachstum an und helfen dabei, trotz steigender Markt- und Kundenanforderungen wettbewerbsfähig zu bleiben. Ein gut geölter Prozess verbessert die unternehmensweite Kostenstruktur und schafft Aussicht auf hohe Rendite.

Prozessinnovation: Definition und Aufgabe

Arbeiten wir an einer Prozessinnovation, so schauen wir auf bestehende Betriebs- bzw. Geschäftsabläufe, die wir optimieren oder ganz ersetzen. Kurzgesagt: schneller arbeiten, besser leisten, zusammen. Über die internen Grenzen hinaus. Denn unter uns, die Kundenkommunikation ist nicht gerade dafür bekannt, dass sie reibungslos läuft. Verbesserungsbedarf liegt allerdings immer bei uns, den Dienstleistern.

Verbocken wir die Zusammenarbeit, verspäten sich Abgaben oder Kunden stornieren Bestellungen. Dabei entstehen vermeidbare Kosten.

Was wir also wollen, ist die Produktivität am Arbeitsplatz zu erhöhen und die einzelnen Arbeitsabläufe effizienter zu gestalten.

Die Qualität steigt und die Herstellungskosten sinken.

Strategische Gestaltungsfelder

Prozessinnovation lässt sich auf unterschiedliche Weise umsetzen.

Zum einen können neue Organisationsstrukturen und Führungsprinzipien zur Verbesserung interner Arbeitsabläufe wesentlich beitragen. Beispielhaft sind hier agile Organisationsstrukturen, die starre Arbeitsmodelle in einer wachsenden Anzahl von Unternehmen ablösen.

Zum anderen zeigen sich innovative Prozesse in veränderten Produktionsstufen vom Rohstoff bis zum Endprodukt. Heute stützen wir uns auch auf neue Technologien, die uns bei der Prozessoptimierung weiterbringen.

Um einen reibungslosen Ablauf der Prozesse zu gewährleisten und die eigene Wettbewerbsfähigkeit zu behalten, führen Unternehmen Innovationsmanagement ein.

Beispiele von Prozessinnovationen

Dabei schöpfen sie aus Lösungen der Mitbewerber: Ein historisches Beispiel für Prozessinnovation ist die Einführung des Fließbandes in der Automobilindustrie, welche die industrielle Massenfertigung von Autos ermöglicht hat. Diese bahnbrechende Innovation wurde später von anderen Branchen übernommen.

Neuere Beispiele für innovative Prozesse sind Selbstbedienungskassen in Supermärkten und digitale Zahlungsmöglichkeiten auf dem Desktop und per Smartphone.

Auch der Online Check-in bei Flugreisen ist nicht mehr wegzudenken. Dank neuer Technologien lassen sich ebenfalls verschiedene Vertragsarten in elektronischer Form rechtsgültig abschließen, beispielsweise digitale Versicherungsabschlüsse.

Transformieren wir die Zukunft gemeinsam.

Fangen wir mit einem Gespräch an.